Sonne, Frühlingswetter- 1. Hilfe
Heute Früg 8 Uhr war Strat für den 1. Hilfe Kurs unserer Aktiven. Und so wurde trotz der Frühlingssonne die ersten 8 Stunden absolviert. Am kommenden Samstag geht es weiter...
Bilder folgen
Restplätze für 1. Hilfe Kurs
Für den 1. Hilfe Kurs am 7. und 14. März sind noch Restplätze frei.
Also schnell anmelden beim 2. Kdt. Florian Uttenreuther.
112- Europaweit
Heute ist Europäischer Tag des Notrufs 112
Seit dem Jahr 1991 gilt in allen EU-Mitgliedstaaten die einheitliche Notrufnummer 112.
Ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise die Nummer 112 ist Europaweit gebührenfrei erreichbar. Ob Festnetzt oder Mobiltelefon.
Mehr Infos gibt es hier:
Dienst- und Jahreshauptversammlung2015- Auszeichnung für Klaus Siebenhaar
Am vergangen Sonntagnachmittag fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins sowie die Dienstversammlung der aktiven Wehr statt. So konnte 1. Vorsitzender Bernd Drummer zahlreiche Mitglieder begrüßen. Ganz besonders begrüßte er den Ehrenvorstand Wilfried Klump, die anwesenden Ehrenmitglieder sowie zahlreiche Gemeinderäte der Gemeinde Wiesenthau. Von der Feuerwehrführung der Landkreises Forchheim konnte er Kreisbrandmeister Ernst Messingschlager begrüßen.
Heute in der Presse
Vielen Dank an Franz Galster für die Bericht Erstattung.
http://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/400-Stunden-Arbeitsleistung;art154303,948237
Quelle: www.infranken.de
Dienst- und Jahreshauptversammlung
Kappenabend entfällt
Leider muss in diesem Jahr unser Kappenabend der für den 23. Januar geplant war entfallen.
Das Jahr neigt sich dem Ende ...
Sicher ins Neue Jahr 2015
Die Silvesternacht ist erfahrungsgemäß eine ereignisreiche Nacht für die bayerischen Feuerwehren. Meist ist es der unachtsame Umgang und die mangelnde Sorgfalt mit Feuerwerkskörpern die folgenreiche Brände und Verletzungen verursachen. Es ist für die Betroffenen ein schlechter Jahresanfang, wenn sich in das Läuten der Neujahrsglocken, der schrille Ton der Feuerwehrsirenen und die durchdringenden Signale des Martinshorns der Feuerwehr mischen. Die Leichtfertigkeit beginnt aber schon damit, dass manche Feuerwerkskörper verbotenerweise in die Hände von Kindern und Jugendlichen gelangen oder nicht zugelassene, z.T. illegale oder selbsthergestellte Feuerwerkskörper verwendet werden. Alljährlich zum Jahreswechsel ereignen sich dadurch zahlreiche Unfälle mit Feuerwerkskörpern, die nicht nur große Brandschäden hervorrufen, sondern auch zu schweren Verletzungen von Menschen führen. Vor allem Verletzungen, wie Fingerabrisse, Gehörschäden und Verbrennungen treten durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern auf. Die bayerischen Feuerwehren geben Tipps für ein sicheres Silvesterfeuerwerk: